Augmented Reality App Die Bergretter

Projekt

Beschreibung:

Ein AR basiertes Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Strzebkowski. In Kooperation mit dem ZDF, der Beuth Hochschule für Technik Berlin und der Hochschule Brandenburg ist ein Konzept eines Augmented Reality Spiels entstanden das auf der ZDF Serie die Bergretter beruht.

Technologie:

  • Unity™
  • Vuforia™

© Video erstellt von Markus Küpper

Konzeption

Die ZDF Serie "Die Bergretter" soll durch eine Second-Screen-Anwendung vom Fernseher aus erweitert werden und so neue Unterhaltungsebenen und Möglichen für den Zuschauer eröffnen. Der Zuschauer soll vielmehr zu einem Mithelfer werden um immersiv an der Serie teilhaben zu können. Die Herrausforderung hierbei ist die Anwendung leichtverständlich nutzbar für unterschiedlichste Altersklassen ansprechend zu gestalten.

  • Erweiterung des TV Erlebnisses
  • Projektion der Serienorte auf dem Wohnzimmertisch
  • Kombination verschiedener Technologien
  • Nutzerfreundlich für alle Generationen

Augmented Reality (AR) übersetzt als Erweiterte Realität ermöglicht es, virtuelle Welten oder Objekte in die unmittelbare Umgebung hinein zu projizieren. Um diese Mixed-Reality-Welten zu kreieren reicht ein Smartphone oder ein Tablet.

Um ein dreidimensionales Objekt in der realen Umgebung auf dem Bildschirm darzustellen benötigt die Kamera des mobilen Gerätes zweidimensionale Referenzkoordinaten. Dieses wird als Target bezeichnet. Ein Blatt Papier mit einer zweidimensionalen Abbildung, wie in dem Bild untenrechts zu sehen, ist ausreichend um für die AR-Anwendung als Referenzkoordinaten (Target) zu fungieren.

Alle 3D-Modelle wie Charaktere, Landschaften und Objekte wurden von den 3D-Artist im Projektteam speziell für die Anwendung erstellt. Die Entscheidung fiel auf ein Lowpoly-Design um die Rechenleistung der mobilen Geräte nicht zu überlasten und auch um die Realisierbarkeit der Erstellung der 3D-Modelle im Zeitrahmen des Projektes zu ge­währ­leis­ten.

Die AR-Applikation basiert softwaretechnisch auf AR-SDK Vuforia™ sowie der Game-Engine Unity™.

Ergebnis

Die interaktive 3D-Edutainment-App für mobile Geräte ist in Kooperation des Studiengangs Medieninformatik der Beuth Hochschule (Fachbereich VI) und dem ZDF sowie dem Studiengang Digitale Medien der TH Brandenburg entstanden. Die AR-App „BergrettAR“ wurde als Begleit-Applikation für die ZDF-Serie „Die Bergretter“ als ein medientechnisches Experiment entwickelt.

Die App versetzt die Nutzer*innen in die dreidimensional nachempfundene Kulisse der Serie im Dachsteingebirge. Der Zuschauer hilft einem der drei Hauptcharaktere Verunglückte zu retten und lernt, welche Gefahren in den Bergen lauern und wie Rettungsmaßnahmen durchgeführt werden. Ein integriertes Glossar liefert Detailinformationen zu allen wesentlichen Objekten, Werkzeugen der Bergrettung sowie zur Pflanzen- und Tierwelt der Region.

Eine Besonderheit ist der räumliche Sound, der lauter oder leiser wird, je nachdem wo sich der oder die Nutzer*innen in dem dreidimensionalen Raum mit dem Smartphone oder Tablet befinden und bewegen. Sobald sich der Nutzer näher an den Helikopter bewegt oder sich beispielsweise den Wald näher anschaut werden die jeweiligen Geräuschkulissen und Soundeffekte räumlich zur Position abgespielt.

Meine Rolle im Team war die Konzeption, die Recherche und Ideenfindung. Auch die Koordination der Teammitglieder und Projektkoordination zählten zu meinen Aufgaben. Das Team bestand aus einem Teamleiter, Konzeptern, Unity Entwicklern, Grafikern, 3D-Modellierern, einer UI-Designerin, einer Fotografin und einem Video, Film- & Tontechniker.

Meine Mitarbeit am Projekte war nach der Ausstellung und Präsentation des Prototypen auf der IFA 2016 beendet.

IFA 2016

Das Projekt wurde auf der Internationalen Funk Ausstellung (IFA) veröffentlicht und präsentiert. Nicht nur die Fachbesucher der IFA sondern jeder Interessierte konnte praktisch ausprobieren und aus erster Hand Eindrücke der immersiven Technologie gewinnen.

Fachmesse:

  • 2.-7. September 2016
  • 1823 Aussteller
  • 240 000 Besucher

Nennungen: